|
|
Übersicht |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
Direkt zu |
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
Weitere Inhalte |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
Service |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
_ |
Leider ist es nicht mehr genau zu datieren wann die DRK-Bereitschaft Sande
entstand.
Während des 2. Weltkrieges gab es in Sande ein Rotes Kreuz Zimmer das
von den
Sander Bürgerinnen Martha Schnittger, Emma Wessels und Frau Köthe betrieben
wurde.
Selbst nach Beendigung des 2. Weltkrieges ging es in Sande immer wieder
durch Helfer, die
sich für das Rote Kreuz einsetzten, weiter.
Während der sechziger Jahre entstand das Jugendrotkreuz in Sande. Damals
kümmerte sich
der Lehrer Karl Heinz Plogstieß um die Belange der Jugendlichen.
Als eigentliches Gründungsjahr der DRK-Bereitschaft Sande kann man das
Jahr 1968 nennen.
Diese Gruppe entstand aus dem damals schon aktiven Jugendrotkreuz.
In den Jahren 1967 und 1968 setzte der Kreisverband Jeverland an Wochenenden
in der
Sommerzeit einen Krankenwagen für den Unfallrettungsdienst ein. Grund
dafür war eine
ungenügende Versorgung und damit verbunden ein schleppender Abtransport
von Unfallopfern.
Aufgrund dieser Tatsache war es nötig in Sande eine Sanitätsbereitschaft
zu gründen die
anfangs aus sechs Helfern bestand und in einem Kellerraum der damaligen
Orthopädischen
Klinik des ehemaligen Landeskrankenhaus Sanderbusch untergebracht war.
Im Frühjahr 1969 bekam der DRK-Kreisverband dann einen eigenen Rettungswagen,
der
nach Abschluß der Badesaison in Sande stationiert, und an den Wochenenden
von Sander
Bereitschaftsmitgliedern ehrenamtlich besetzt wurde.
Im Herbst 1970 konnte dann das Ausbildungszentrum Sanderbusch in Betrieb
genommen
werden. Dort konnte dann dem DRK-Rettungsdienst und der DRK-Bereitschaft
Sande die
Räume zur Verfügung gestellt werden, die dringend nötig waren, um den
Dienst bzw. Ausbildung
ordentlich zu absolvieren. Noch heute finden dort Ausbildungen und Veranstaltungen
rund
um die Medizin statt.
1971 entstand aus dem ehrenamtlichen Rettungsdienst dann der hauptberufliche
Rettungsdienst Friesland in dem noch heute ehrenamtliche Helfer und Helferinnen
aller vier
Bereitschaften im Kreisverband Jeverland unterstützend tätig sind.
Im Jahre 1972 bekam die auf 18 Mitglieder angewachsene DRK-Bereitschaft
vom Landkreis
Friesland den Auftrag, im Rahmen des Katastrophenschutzes einen Krankentransportzug
aufzubauen, der durch Umgliederung ab 1980 den Aufgabenbereich eines Sanitätszuges
übernahm. 1979 folgte die Anschaffung eines VW-Bus Manschaftswagens vom
Kreisverband
Jeverland, so wie übergabe eines 4 Tragenkrankenwagens mit Allradantrieb
durch den
Landkreis Friesland. Durch die Spende eines örtlichen Geldinstitutes war
es dann möglich
einen Anhänger anzuschaffen um das benötigte Sanitätsmaterial für den
Sanitätszug zu
transportieren.
Durch den Bau der Bundesautobahn 29 Wilhelmshaven - Oldenburg entstand
am Ortsrand
von Sande ein Baggersee der als Badesee genutzt wird.
Der Bereitschaft Sande wurde von der Gemeinde die Sicherstellung des Sanitäts-
und
Wasserwachtdienstes überstellt.
Hierzu war es nötig das 1982 Rettungsschwimmer in Zusammenarbeit mit der
Wasserwacht
Wilhelmshaven ausgebildet wurden, und erstmals 1983 ihren Dienst am Sander
See versahen.
1989 ging ein lang erhegter Wunsch durch die Unterstützung des Nordwest
Krankenhauses
Sanderbusch und des Landkreises Friesland in Erfüllung, als eine alte
Großraumgarage auf
dem Krankenhausgelände des Nordwest Krankenhauses umgebaut und der DRK-Bereitschaft
Sande überstellt wurde.
Seit diesem Zeitpunkt konnte die DRK-Bereitschaft Sande ihre Fahrzeuge
und Material
besser unterstellen. Ferner konnten die neu geschaffenen Räumlichkeiten
ebenfalls für
größere übungsveranstaltungen benutzt werden, die mehr Platz benötigten.
In den letzten 35 Jahren hat die DRK-Bereitschaft Sande immer wieder neue
Impulse zur
Notfallmedizinischen Versorgung gesetzt. Dies zeigte sich in den sechsiger
und siebziger Jahren
mit der durchführung eines ehrenamtlichen, örtlichen Retungsdienstes
und in den achtziger Jahren
mit der übernahme von Katastrophenschutzaufgaben.
Die Bereitschaft neue Wege zu gehen zeigte sich erneut ab Mitte der neuziger
Jahre, als
die DRK-Bereitschaft Sande als eine der ersten Einheiten in Norddeutschland
eine
Schnelleinsatzgruppe aufstellte.
Seit der Gründung der Schnelleinsatzgruppe 1987 nahmen sich zahlreiche
andere
Organisationen die neue Sander Einheit als Vorbild zur Nachahmung.
Seit 1999 unterstützt die DRK-Bereitschaft Sande Nachts sowie am Wochenende
zusätzlich den
Landkreiseigenen Rettungsdienst Friesland mit Personal, so das ein weiterer
Rettungswagen
den Bürgern in Friesland sowie dem Landkreis Wittmund und der Stadt Wilhelmshaven
zu gute kommt.
Aufgrund mangels an Gruppenleitern war in Sande das Jugendrotkreuz über
die Jahre leider
eingeschlafen. Dadurch gab es Nachwuchsprobleme in der DRK-Bereitschaft
Sande.
Die Idee einer in der Bereitschaft Sande eingegliederten Jugendgruppe
sollte nun das
Nachwuchsproblem lösen. Die Jugendgruppe wurde 2001 ins Leben gerufen,
und der erste
Nachwuchs konnte in 2-3 Jahren erwartet werden.
Heute kann man sagen, dass die Rechnung die 2001 aufgemacht wurde, voll
aufgegangen ist.
Die DRK-Bereitschaft Sande besteht heute aus 12 weiblichen und 38 männlichen
Mitgliedern.
Das JRK hat zur Zeit eine Stärke von 12 Mitgliederen.
zurück
|
_ |
Termine
Eishockey ECW - HSV Am 06.02.2021, 18:30 Uhr
(Eishalle Sande)
Eishockey ECW - Adendorf Am 20.02.2021, 18:30 Uhr
(Eishalle Sande)
Eishockey ECW - Harsefeld Am 28.02.2021, 18:30 Uhr
(Eishalle Sande)
Eishockey ECW - Harsefeld Am 07.03.2021, 18:30 Uhr
(Eishalle Sande)
Bereitschaftsabend 28.01.2021 um 20:00 Uhr
|